Seit einigen Wochen arbeiten wir mit einem Fachanwalt zusammen, der sich in unserem Auftrag und für die Sache einsetzt. Gemeinsam mit ihm sind wir nun einen Schritt weitergegangen und klagen gegen den Rhein-Kreis Neuss. Warum, erfahrt ihr im Video.
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen, setzen uns für Fairness und eine gerechte Verteilung der geplanten Windkraftanlagen im Rhein-Kreis Neuss ein.
Interview Naturschutz Experten
Wir haben mit einem ausgewiesenen Experten mit Schwerpunkten u.a. in Naturschutz, Ornithologie und Ökologie gesprochen. Seine Meinung zur Vereinbarkeit von Windkraftanlagen und Naturschutz seht ihr im Video.
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen, setzen uns für den Erhalt unserer Natur und unserer Lebensräume ein.
Mindestabstand Wohnbebauung
Seit der gesetzliche Mindestabstand zur nächsten Wohnbebauung neu geregelt wurde, sind Anwohner noch stärker den Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen ausgesetzt. Der Mindestabstand von 1.000 m hat sich inzwischen deutlich verringert!
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen setzen uns dafür ein, dass derart hohe Anlagen nicht in unmittelbarer Nähe zu unseren Wohn- und Lebensorten errichtet werden.
Wertverlust Eigentum
Was bedeutet die Errichtung von mehreren Windkraftanlagen im Gemeindegebiet eigentlich für den Wert unserer Immobilien? Die Sorge, dass Wohneigentum drastisch an Wert verliert, ist jedenfalls real. Wie denkt ihr darüber?
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen setzen uns dafür ein, dass Windkraftanlagen nicht in unmittelbarer Nähe zu unseren Wohn- und Lebensorten errichtet werden.
Akustik
Nicht nur der Schattenwurf ist ein Thema, sondern auch die Beeinträchtigung durch die Geräusche, die Windkraftanlagen verursachen. Werden diese Anlagen im direkten Umfeld von Ortschaften errichtet, ist es unvermeidbar, dass die Bewohner Tag und Nacht mit diesen Geräuschen konfrontiert werden.
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen setzen uns dafür ein, dass Windkraftanlagen nicht in unmittelbarer Nähe zu unseren Wohn- und Lebensorten errichtet werden.
Gerechte Verteilung
Fairness ist uns allen wichtig. Im Privatleben, im Beruf, in der Politik, in der Wirtschaft. Aber kann man wirklich von Fairness sprechen, wenn schon heute auf einer Fläche, die 30% kleiner ist als eine andere, fast doppelt so viele Windkraftanlagen stehen wie auf der größeren Fläche? Mal ganz davon abgesehen, was der Regionalplan für die Zukunft noch vorsieht?
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen, setzen uns für eine gerechte Verteilung der geplanten Windkraftanlagen im Rhein-Kreis Neuss ein.
Schattenwurf
Werden Windkraftanlagen in direkter Nähe zu Ortschaften errichtet, hat das Konsequenzen nicht nur für die Menschen, die im nähsten Umfeld leben, sondern weit darüber hinaus. Denn die Anlagen werfen Schatten über viele km hinweg. Somit sind letztlich alle Ortsteile in Rommerskirchen betroffen.
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen setzen uns dafür ein, dass derart hohe Anlagen nicht in unmittelbarer Nähe zu unseren Wohn- und Lebensorten errichtet werden.
Bauhöhe
Jeder, der schon mal vor dem Kölner Dom stand, weiß, wie weit oben die letzte Spitze ist. Könnt ihr euch vorstellen, in eurer direkten Nachbarschaft ein Windrad stehen zu haben, das den Kölner Dom locker um 100m überragt?
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen setzen uns dafür ein, dass derart hohe Anlagen nicht in unmittelbarer Nähe zu unseren Wohn- und Lebensorten errichtet werden.
Geplantes Ausmaß
Die Verteilung der geplanten neuen Windkraftanlagen im Rhein-Kreis Neuss fällt unverhältnismäßig hoch auf die Flächen in Rommerskirchen. Hier sollen mit 54 Windkraftanlagen ca. 40 Prozent der Gesamtlast getragen werden. Auch das Muhrental ist betroffen.
Die Bürgerinitiative gegenwind.nrw setzt sich für den Schutz des Muhrentals ein sowie für eine gerechte Verteilung der geplanten Windkraftanlagen im Rhein-Kreis Neuss.
Wir haben uns Verstärkung besorgt!
Wer hält die Fäden in der Hand?
In diesem Video werfen wir einen Blick auf die Entscheidungsträger in der Bezirksregierung Düsseldorf und betrachten, ob eine faire Verteilung der Lasten von Windrädern in den Städten und Gemeinden erfolgt. Seid gespannt, welchen überraschenden Einfluss unsere kommunalen Politiker dabei haben.
Sind neue Windkrafttanlagen bereits genehmigt?
Übergabe der Unterschriften an die Gemeinde
Shadow Flicker
Windräder werfen Schatten – die Folgen im schlimmsten Fall im Video
Am 13.02.2025 erschien in der NGZ ein Artikel, dieser Bericht wurde allerdings mit falschen Fakten unterlegt und vermittelt ein negatives Bild. Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind aus Rommerskirchen, distanzieren uns deutlich von diesem Artikel!
Lest dazu unsere Aufforderung zur Richtigstellung an die NGZ.